EU-Naturschutzfinazierung

  • Skip to content
  • Jump to main navigation and login
  • Jump to additional information

Nav view search

Navigation

Search

Aktuelle Seite: Startseite
  • Startseite
  • Alle Nachrichten
  • Neuausrichtung der GAP
    • Mitteilung der EU-Kommission "Ernährung und Landwirtschaft der Zukunft"
    • Fit, fair, nachhaltig - NABU
    • Gemeinwohlprämie - DVL
    • Fundamente statt Säulen - MdEP Häusling
    • Zukunftsfähige Agrarpolitik - ZANEXUS
    • EU-Naturschutzfinanzierung/ GAP 2020 - LANA
    • Für eine gesellschaftlich unterstützte Landwirtschaftspolitik (AbL Verbändeplattform)
    • NABU-Forderungen zur EU-Agrarpolitik und Naturschutzfinanzierung nach 2020
  • Greening der 1. Säule der GAP
    • Abschlussbericht ÖVForsch
  • ELER, Naturschutzfonds
    • Naturschutzoffensive 2020 - BMUB
    • ELER-Reset - SMUL
    • Offensive EU-Naturschutzrichtlinien - NABU
    • BMUB-Bericht „EU-Naturschutzfinanzierung“ an die UMK am 3.-5. Mai 2017
  • Beiträge aus dem ELERBiodiv-Projekt
    • Projektinformationen ELERBiodiv
    • Abschlußbericht des ELERBiodiv-Projektes
    • Zusammenfassung zum Abschlußbericht ELERBiodiv
    • Ermittlung des geplanten finanziellen Umfangs von Naturschutzmaßnahmen in den EPLR
    • Kurzfassungen der Agrarumwelt- und Naturschutzprogramme
    • Was leisten die deutschen EPLR für die Finanzierung der Erhaltung von FFH-Lebensraumtypen?
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

Login Form

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

Über dieses Projekt

Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) stellt die sogenannte 2. Säule der GAP dar und ist für die meisten deutschen Bundesländer derzeit die wichtigste Finanzierungsquelle zur Umsetzung von Natura 2000 und von Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt insgesamt. Wissenschaftliche Erkenntnisse sind erforderlich, um die positiven Auswirkungen der Agrarförderung auf den Naturschutz und den Erhalt der Artenvielfalt abschätzen zu können.
Wie notwendig dies ist, zeigt der FFH-Bericht von 2013 zum Erhaltungszustand der Lebensraumtypen und Arten. Dort wird aufgezeigt, dass insbesondere die agrarisch geprägten Lebensraumtypen sowie die Waldlebensraumtypen überwiegend in einem unzureichenden bis schlechten Zustand sind.
Das Projekt ELERBiodiv untersucht daher u.a., wie viel Mittel in der derzeitigen Agrarförderung für den Naturschutz eingeplant sind und wie viele Flächen damit abgedeckt werden. Im Zentrum der Betrachtung stehen dabei Maßnahmen, die eindeutig mit der Zielsetzung Naturschutz und Biodiversitätsförderung ausgestaltet wurden und wie und in welchem Umfang sie inzwischen umgesetzt werden. Maßnahmen, die zwar nicht ausschließlich auf Naturschutz und Biodiversitätsförderung ausgerichtet wurden, aber dennoch positive Wirkungen auf biologischen Vielfalt haben könnten (z.B. nährstoffreduzierende Maßnahmen), werden gesondert untersucht.
Es werden Analysen durchgeführt und Empfehlungen erarbeitet, inwieweit die Maßnahmen in Bezug auf die Förderung der Artenvielfalt wirksamer gemacht werden können. Bisherige Ergebnisse und Forderungen an die zukünftige EU-Agrarpolitik haben Eingang in den Agrar-Report des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) gefunden. Voraussichtlich im Herbst 2017 wird als ein Projektbaustein eine vergleichende Übersicht der Agrarumwelt- und Naturschutzprogramme der Länder als BfN-Skript erscheinen.

Als weiterer Projektbaustein soll mit dieser Internetplattform die zuletzt im Rahmen des NABU-Verbändeprojektes „EU-Naturschutzfinanzierung 2014-2020“ erfolgte Vernetzung fortgesetzt und verstetigt werden.

Weiterlesen ...

Hinweis auf internen Bereich

Da diese Webseite zugleich der internen Projektkoordination und -information dient, ist ein Teil der Informationen nur für registrierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Vernetzungsprojekts einsehbar. Projektbeteiligte können sich hier einloggen. Wenn Sie zu den Projektbeteiligten gehören, aber noch keine Zugangsdaten erhalten haben, schreiben Sie eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Info schliessen

Additional information

Neueste Nachrichten

  • Abschlußbericht und eine Zusammenfassung zum ELERBiodiv-Projekt sind jetzt verfügbar!
  • 34. Deutscher Naturschutztag am 25.-29.09.2018 in Kiel

Projektpartner

IfLS logo

12sterne logo

entera logo
Das Projekt „Biodiversitätsförderung im ELER“ (ELERBiodiv) wird vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des
Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) unter dem FKZ 3515880300 gefördert.
BfN logo BMUB logo