Projektinformationen ELERBiodiv

Beitragsseiten

Gleichzeitig sollte damit an die positiven Erfahrungen, die im Rahmen zweier, in der Vergangenheit als Verbändevorhaben geförderter Projekte angeknüpft werden, bei dem sich „Naturschutzfinanzierer“ und Vertreter der Naturschutzverbände in den Begleitausschüssen zu den ELER- und EFRE-Programmen regelmäßig getroffen und zu Themen der Agrarpolitik und Naturschutzfinanzierung mit Schwerpunkt auf dem
ELER ausgetauscht haben. Durch die Zusammenarbeit der Akteure konnte in den Bundesländern die Naturschutzseite bei der ELER-Programmierung gestärkt wie auch Einfluss auf die Umsetzung der Förderung auf EU- und Bundesebene genommen werden. Insofern sollte durch das Projekt auch eine gewisse Kontinuität hinsichtlich dieser erfolgreichen Zusammenarbeit und Einflussnahme gewährleistet werden.

Projektstand

Das Projekt verlief weitgehend planmäßig und wurde zum 30.06.2018 abgeschlossen. Der Abschlußbericht liegt dem Auftraggeber vor.

In der Projektlaufzeit wurden neben der Erstellung dieser Informationsplattform vier Vernetzungsworkshops durchgeführt (Materialien im internen Teil verfügbar) und folgende Publikationen erarbeitet, die weitgehend in den folgenden Menüpunkten verfügbar sind:

Horlitz, T.; Achtermann, B.; Pabst, H.; Schramek, J. (2018): Ermittlung des geplanten finanziellen Umfangs von Naturschutzmaßnahmen im Rahmen der ELER-Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums 2014-2020 – Herausforderungen, Methode und Ergebnisse. Adhoc-Arbeitspapier im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Biodiversitätsförderung im ELER“ (ELERBiodiv) (FKZ 3515 880 300). Hannover; Frankfurt.

Horlitz, T.; Achtermann, B.; Albers, K. (2018): Was leisten die deutschen EPLR für die Finanzierung der Erhaltung von FFH-Lebensraumtypen?. Adhoc-Arbeitspapier im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Biodiversitätsförderung im ELER“ (ELERBiodiv) (FKZ 3515 880 300). Hannover.

Pabst, H.; Achtermann, B.; Horlitz, T.; Langendorf, U.; Schramek, J. (2018): Kurzfassungen der Agrarumwelt- und Naturschutzprogramme. Darstellung der naturschutzrelevanten Maßnahmen in Deutschland, die nach der Verordnung (EU) 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates kofinanziert werden. BfN-Skript 491. Bonn-Bad Godesberg.

Stratmann, U.; Pabst, H.; Horlitz, T. (2018): Wieviel Naturschutz steckt in der zweiten Säule - nur zweite Wahl? Natur und Landschaft 93 (6), S. 266–272.


Vom BfN und Umweltbundesamt wurden weitere parallel laufende Vorhaben im Kontext der GAP-Reform gefördert:

1. GAPGrün, Auswirkungen der neuen Rahmenbedingungen der GAP auf die Grünland bezogene Biodiversität, BfN
2. OEVForsch, Naturschutzfachliche Ausgestaltung von ökologischen Vorrangflächen - Praxishandbuch und Evaluierung der (ÖVF) – Praxishandbuch und wissenschaftliche Begleitung, BfN (Abschlußbericht auf dieser Website verfügbar)
3. GAPEval, Evaluierung der GAP-Reform aus Sicht des Umweltschutzes, UBA

Alle vier Projekte sollten in enger Kooperation durchgeführt werden. Das Zusammenwirken der Projekte sowie die Projektlaufzeiten können Sie den nachfolgendesn Grafiken entnehmen.
Grafik über das Zusammenspiel der von BfN und UBA geförderten Projekte